Impressionen
Das war die DigitalShift 2019
Alle Vorträge und Diskussionen in voller Länge, sowie Fotos und die Slides der Speaker finden Sie unter DigitalShift 2019.
An English version for every talk is available.
Das Konzept
Was macht DigitalShift anders?
Konferenzen zum Thema Compliance, Datenschutz oder neue Technologien gibt es wie Transaktionen auf der Blockchain. Warum also noch eine Weitere in diese Kette einreihen? Was uns auf den bestehenden Veranstaltungen fehlt, ist ein ganzheitlicher Blick auf das Thema Compliance, vor allem in Verbindung mit neuen Technologien, wie Blockchain, AI & Co. Dabei integriert DigitalShift agile Elemente, um den Staub aus dem etwas in die Jahre gekommenen Format der klassischen Konferenz zu klopfen.
Das
Leitbild
DigitalShiftPräsentation
(pdf, 4,7MB)
DigitalShift
erzählt.
Menschen und Ihre Interaktionen sind wichtiger, als Prozesse und Tools.
Die durchgängige Storyline Why? How? What? sorgt für den Erzählrahmen beim Programm. Networking ist zentraler Bestandteil, ob am Get-together, auf der Konferenz oder danach bei einer Maß im Wiesnzelt.
DigitalShift
erneuert.
Lieber unkonventionell, als traditionell.
Das hybride Veranstaltungsformat der DigitalShift bietet einerseits den gewohnten Input via Experten-Talks, andererseits aber auch Möglichkeiten zur interaktiven Themenbearbeitung, natürlich auf freiwilliger Basis.
DigitalShift
erhellt.
Wissen gemeinsam erarbeiten und mit Anderen teilen.
Alle Vorträge und Ergebnisse der Konferenz werden im Anschluss auf unserem YouTube-Kanal & der Webseite geteilt. Wir möchten eine Community begründen, aus der neue Projekte & Kollaborationen entstehen.
Zielgruppe
An wen richtet sich die DigitalShift?
Wie schon bei der DigitalShift 2018, werden zahlreiche Entscheider, Innovatoren und Technologiebegeisterte aus den unterschiedlichsten Unternehmen & NGOs vertreten sein. Die DigitalShift steht nicht nur bei der Themenauswahl für Ganzheitlichkeit. Compliance betrifft jeden und von einem diversen Publikum profitieren alle Beteiligten. Egal ob privater oder öffentlicher Sektor, Start-up, KMU oder Großunternehmen, für alle Bereiche warten spannende Themen.
Branchen
Zum Beispiel:
- Consulting (Compliance, Datenschutz, etc.)
- Recht
- Finanzsektor
- IT & IT-Sicherheit
- Gesundheit
- Industrie, Produktion, Handel & Logistik
Aufgabenbereiche
Zum Beispiel:
- Verantwortliche aus dem Bereich Compliance: Datenschutzbeauftragte, Geldwäschebeauftragte, Justiziare, CISOs, etc.
- Führungskräfte & Entscheider
- Business Developer
- Technisch Verantwortliche
- Innovatoren & Technologiebegeisterte
Der Fokus
Warum Compliance?
Einfach ausgedrückt bedeutet Compliance, dass bestimmte Regeln, wie z. B. europäische Verordnungen (DSGVO, etc.) oder nationale Gesetze (BDSG, etc.) eingehalten werden. Das klingt zunächst selbstverständlich und verhältnismäßig harmlos, bei:
● 21.391 Rechtsakten (Verordnungen & Richtlinien) auf EU-Ebene
● 2.711 deutschen Bundesverordnungen &
● 1.681 deutschen Bundesgesetzen
Stand 2014, Tendenz steigend.
wird aber schnell klar, dass das Thema Compliance für Unternehmen eine riesige Herausforderung darstellt. Schließlich kommen auch noch Normen (z. B. ISO27x), Branchenstandards (z. B. GoBD) oder auch freiwillige Selbstverpflichtungen (z. B. Datenschutz CoC) hinzu.
Warum neue Technologien?
Dass der Blick auf die neuesten technischen Entwicklungen für Unternehmen existenzentscheidend ist, dürfte jedem spätestens seit Aufkommen des Internets klar sein. Aber wo ist die Verbindung zur Compliance?
Compliance ist 1. so volatil und 2. so komplex, dass Unternehmen hier regelmäßig sehr kurzfristig vor sehr großen Herausforderungen stehen. Man erinnere sich nur an das Inkrafttreten der DSGVO. Ohne die Nutzung moderner Technologien sind die Compliance-Anforderungen dann kaum oder nur mit unzähligen Mitarbeiterstunden zu bewältigen.
Bei einigen Firmen wird z. B. das von der DSGVO geforderte VdV noch händisch mit Excel geführt. Das ist ähnlich effektiv, wie Werbevideos via VHS Kassette zu verteilen. DigitalShift zeigt, welche Technologien Ihre Organisation bei der Umsetzung von Compliance-Anforderungen effizient unterstützen können.
Warum jetzt?
Das Thema Compliance ist längst nicht neu. Dennoch gibt es einige Faktoren, die das Gebiet immer wichtiger werden lassen:
● Regelungen & Gesetze nehmen zu. Dieses Jahr trat bspw. das deutsche Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Kraft, das Unternehmen in diesem Bereich deutlich strengere Compliance-Vorgaben macht. Spätestens 2021 wird die sogenannte "EU-Whistleblower Richtlinie", ein weiteres umfangreiches Compliance-Thema, in nationales Recht umgesetzt.
● Unternehmen sind häufiger im internationalen Kontext tätig und müssen daher auch ausländische Regelungen mitbeachten, z. B. das brasilianische Datenschutzgesetz LGPD oder das japanische APII.
● Durch die gestiegene Sensibilität für das Thema, droht Unternehmen bei Complianceverstößen ein erheblicher Reputationsverlust. Außerdem wurden die Strafen & Bußgelder deutlich erhöht.

Compliance hat viele Gesichter
Der ganzheitliche Ansatz der DigitalShift

Das Thema Compliance kann sich schnell überwältigend anfühlen, weil es viele unterschiedliche Aspekte umfasst. Oft wird daher nur ein Teilbereich betrachtet. Dass dabei wichtige Zusammenhänge, Themenüberschneidungen und somit auch Einspar- und Optimierungspotentiale übersehen werden, liegt in der Natur der Dinge. Auch DigitalShift hat einen Fokus Richtung Datenschutz, jedoch immer unter Einbeziehung anderer Compliance-Themen, wie IT-Sicherheit, Whistleblowing, etc. und weiterer relevanter Aspekte, wie dem Einsatz moderner Technologien und Überlegungen aus dem Bereich Digial Ethics.
Durch diese Verknüpfung ergibt sich für die Teilnehmer der Konferenz ein einzigartiges Gesamtbild über das Feld des Compliance-Managements.
Werden Sie Event-Partner!
DigitalShift wird von hochkarätige Sponsoren und Medienpartner unterstützt. Sie möchten auch bei diesem einzigartigen Event vertreten sein? Dann melden Sie sich unter partner@digitalshift.xyz und unser Team wird Sie umgehend kontaktieren.